• Medical

    Sterilfiltration zur Infektionsprävention

    Neugeborene sowie immungeschwächte und immunsupprimierte Patienten sind gegenüber nosokomialen Infektionen besonders anfällig. Die Sterilfiltration hat sich als wichtiger Bestandteil einer wirksamen Präventionsstrategie etabliert.

    Je kompakter und effizienter Sterilfilter sind, desto weniger stören sie bei zentralen Arbeitsabläufen und desto besser können Sie in den klinischen Alltag integriert werden. Unsere Lösungen zeigen, dass Hochtechnologie klein, kompakt und leistungsfähig sein kann.

    Für die Anwendung in Kliniken und medizinischen Einrichtungen haben wir kompakte und leistungsfähige endständigen und Inline-Sterilfilter entwickelt, die eine zuverlässige Barriere gegen wassergebundene Keime bilden und auf diese Weise Ihre verwundbarsten Patienten vor gefährlichen Infektionen schützt.

    Die meisten im Trinkwasser vorkommenden Mikroorganismen sind für den gesunden Menschen harmlos. Doch im Krankenhaus stellen sie besonders für Intensivpatienten eine ernsthafte Gefahr dar. Durch Hochtechnologie im Bereich der Sterilfiltration helfen wir Ihnen, das Risiko wasserassoziierter nosokomialer Infektionen in Ihrer medizinischen Einrichtung einzudämmen.

    • Trinkwasser ist das wohl meistkontrollierte Lebensmittel in Deutschland und unterliegt strengen Richtwerten. Das Wasser wird in den Wasserwerken nach der Aufbereitung auf chemische und mikrobiologische Parameter hin überprüft und muss den gesetzlichen Qualitätsanforderungen entsprechen. Mit dem Einspeisen des Trinkwassers in die Hausinstallation ändern sich jedoch die Bedingungen. In den Hausinstallationen herrscht ein geringerer Wasserdruck als in der Zuleitung, das Trinkwasser wird erhitzt oder wird unregelmäßig benutzt und steht über Tage und Wochen hinweg bewegungslos in den Leitungen. Die wenigen Bakterien, die durch den Einbau der Rohrleitungen in das Leitungssystem gelangt sind, können sich unter diesen Bedingungen sehr gut vermehren und lagern sich an den Innenwänden der Rohre ab. Wasserexperten nennen diese Ablagerungen Biofilm. Dies ist eine Art Lebensgemeinschaft von Bakterien. Sie schützen sich durch diesen Film vor Hitze und auch vor Chemikalien (z. B. Chlor). Eine komplette Sanierung durch Spülen, Desinfizieren etc. ist nahezu unmöglich.

      Die Trinkwasserverordnung in Deutschland hat für die Wasserqualität deshalb Richtwerte festgelegt. In einem Tropfen Trinkwasser dürfen bis zu 100 Keime sein. Diese Keimmenge ist für gesunde Menschen ungefährlich. Sie können das Wasser bedenkenlos trinken und für die tägliche Körperhygiene benutzen. Für Menschen jedoch, deren Immunsystem durch Krankheit geschwächt oder noch nicht voll ausgebildet ist, kann eine solche Keimmenge eine schwerwiegende Gesundheitsgefährdung bedeuten. Daher sind in medizinischen Einrichtungen entsprechend höhere Maßstäbe an die Wasserqualität anzulegen.

    • Die Verbreitung gramnegativer, pathogener Keime stellt Pfleger, Hygieniker und Ärzte vor eine ernsthafte Herausforderung, die ohne ein umfassendes Präventionskonzept kaum zu bewältigen ist. Untersuchungen zeigen, dass kontaminiertes Wasser bis zu 50 % der Pseudomonas aeruginosa-bedingten nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen verursacht; die Trinkwasserinstallationen ist somit als ein relevantes, aber bisher unterschätztes Infektionsreservoir für Pseudomonas aeruginosa anzusehen.1 Um dieses Risiko bestmöglich einzudämmen, geben unter anderem das Umweltbundesamt, das Robert Koch-Institut und der Arbeitskreis Krankenhaus & Praxishygiene zahlreiche Empfehlungen für den sicheren Umgang mit Trinkwasser in Krankenhäusern.

    • Die sterile Wasserfiltration hat sich in den vergangenen 15 Jahren als eine wichtige Säule der Prävention nachhaltig etabliert.2,3 Medizinische, CE-gekennzeichnete Sterilfilter dienen der Infektionsprävention und mindern das Risiko einer nosokomialen Infektion durch wasserassoziierte Keime, wie eine aktuelle Studie belegt: Auf einer Lebertransplantations-Station wurden in 8 % (11/136) der untersuchten Wasserentnahmestellen Pseudomonas aeruginosa nachgewiesen. Nach Installation endständiger Filter ließen sich Pseudomonas aeruginosa neben Legionellen und Mykobakterien nicht weiter in den Leitungswasserproben nachweisen. Gleichzeitig reduzierte sich die Kolonisations-/Infektions-Rate aufgrund von gramnegativen Stäbchenbakterien um 47 %.4

      Für eine erfolgreiche Infektionsprävention sollte ein Filter, der endständig am Wasserhahn oder der Dusche für die Sterilfiltration des Trinkwassers eingesetzt wird, folgende Kriterien erfüllen:

      • Bakterienrückhalt gemäß ASTM F838 > 7 log pro cm2 (Brev. dim.)
      • Bakteriostatische Eigenschaften des Filtergehäuses über die gesamte Einsatzdauer
      • Wischdesinfizierbare Filteroberfläche
      • CE-gekennzeichnetes Medizinprodukt
    • Gestützt auf 15 Jahre Erfahrung und mithilfe ionengestützter Technologie hat i3 Membrane kompakte und leistungsfähige Sterilfilter entwickelt. Mit der zweiten Generation unserer Sterilfilter setzen wir neue Standards in der Infektionsprävention. Die Hochleistungsmembran, das Herzstück des Filters, haben wir in präziser Ingenieursarbeit weiter optimiert, sodass selbst bei schlechter Wasserqualität (z. B. durch Rost-, Eisen- oder Schlammablagerungen in den Rohrleitungen) eine sichere Sterilfiltration mit einem hohen Durchfluss gegeben ist. Die bakteriostatischen Eigenschaften des Filtergehäuses konnten wir durch den Einsatz neuer Technologien so perfektionieren, dass der Filter über seine gesamte Einsatzdauer der retrograden Kontamination und Biofilmbildung entgegenwirkt. Zudem unterstützen die kompakte Bauweise und die laminare, abgewinkelte Wasserstrahlführung des Sterilfilters eine uneingeschränkte und sichere Nutzung.

    • Bei der Aufbereitung von Medizinprodukten, die im menschlichen Körper verwendet werden, wie z. B. Endoskopen, ist eine qualitativ hochwertige Reinigung und Desinfektion gemäß DIN EN ISO 15883 unerlässlich. Zu beachten sind insbesondere die Anforderungen an die Wasserqualität zur Schlussspülung, um Rückstände von Reinigungs- und Desinfektionsmittellösungen im und am Endoskop nahezu vollständig zu entfernen. Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) empfehlen in den Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten die Nutzung validierter Prozesse und geben Hinweise zu den Grenzwerten der Wasserqualität, um Übertragungen von pathogenen Mikroorganismen durch aufbereitete Endoskope zu vermeiden.

      Mit unseren sicheren Sterilfiltern zur Anwendung an Reinigungspistolen zum Spülen von Medizinprodukten (z. B. Endoskope) sowie Inlinefiltern als Barriere am Einlauf von wasserführenden Medizinprodukten (z. B. RDG-E oder Gebärwannen) unterstützen wir Sie bei der Infektionsprävention in Ihrer medizinischen Einrichtung.

    • Mit dem zertifizierten Qualitätsmanagementsystem nach der DIN EN ISO 13485 erfüllen wir als Medizinproduktehersteller höchste Anforderungen bezüglich der Sicherheit und Zuverlässigkeit unserer Erzeugnisse und Dienstleistungen sowie der Minimierung von Risiken bei der Produktentwicklung und Produktherstellung.

    Quellen

    1 Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene: “Gesundheitliche Bedeutung, Prävention und Kontrolle Wasser-assoziierter Pseudomonas aeruginosa-Infektionen” in HYGIENE & MEDIZIN, 41. Jahrgang, Supplement 2, 2016, S.6

    2 Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene: “Anforderungen an die Hygiene bei der medizinischen Versorgung von immunsupprimierten Patienten”, Bundesgesundheitsbl 2010 53:357–388, online publiziert: 20. März 2010 © Springer-Verlag 2010, S. 366

    3 Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene: “Gesundheitliche Bedeutung, Prävention und Kontrolle Wasser-assoziierter Pseudomonas aeruginosa-Infektionen” in HYGIENE & MEDIZIN, 41. Jahrgang, Supplement 2, 2016, S.16

    4 Zhou ZY, Hu BJ, Qin L, Lin YE, Watanabe H, Zhou Q, et al.: “Removal of waterborne pathogens from liver transplant unit water taps in prevention of healthcare-associated infections: a proposal for a cost-effective, proactive infection control strategy”, Clin Microbiol Infect 2013, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23879308/ – Abrufdatum: 13.08.2020