• Wissen

    Asbest

    Definition von Asbest

    Asbest ist der Name für eine Gruppe natürlicher faserartiger Silikatminerale, die insbesondere durch ihre hitze-, feuer- und chemikalienresistenten Eigenschaften bekannt sind. Die Mineralien kommen auf natürlichem Weg überall auf der Erde vor und werden hauptsächlich in Russland, Südafrika, Australien und Kanada abgebaut.
    Die bekanntesten Asbestarten sind Chrysotil (Weißasbest), Krokydolith (Blauasbest) und Amosit (Braunasbest). Die kristallinen Asbestfasern sind mikroskopisch klein und können leicht in die Luft gelangen und eingeatmet werden. Asbest wurde wegen seiner hilfreichen Eigenschaften in einer Vielzahl von Baumaterialien und Produkten verwendet, birgt jedoch erhebliche Gesundheitsrisiken.

    Verbreitung von Asbest

    Aufgrund seiner speziellen Eigenschaften wurde und wird Asbest weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter als Isoliermaterial für Gebäude, in feuerfesten Produkten, Zement, Bremsbelägen und sogar Textilien. In den meisten Industrieländern ist die Verwendung von Asbest heutzutage stark eingeschränkt oder vollständig verboten, da die Risiken für die Gesundheit bereits ab 1900 bekannt wurden. Dennoch finden sich noch heute zahlreiche alte Gebäude und Produkte, die Asbest enthalten. Insbesondere bei Renovierungs- und Rückbauarbeiten alter Gebäude müssen zum Gesundheitsschutz zahlreiche Maßnahmen ergriffen werden.

    Close-up of asbestos fibers on the mineral itself

    Asbest im Organismus

    Kleinere Asbestfasern, die durch Abrieb und Bearbeitung in die Luft gelangen, können eingeatmet werden. Gelangen die Fasern in die Lunge, können sich diese aufgrund der scharfkantigen Form im Lungengewebe festsetzen und so Entzündungen und Narbenbildung verursachen. Langfristige Exposition kann zu schweren Krankheiten wie Asbestose, Lungenkrebs und Mesotheliom führen. Diese Krankheiten treten oft erst Jahrzehnte nach dem Kontakt auf, was eine frühzeitige Diagnose und Behandlung erschwert.

    Detektion von Asbest

    Die Erkennung und Messung von Asbest erfolgt durch spezialisierte Verfahren, hauptsächlich mittels Lichtmikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie (REM) oder energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX). Für die Umwelt- und Arbeitsplatzüberwachung gibt es gesetzliche Vorschriften, die regelmäßige Kontrollen und Risikobewertungen vorschreiben, um die Belastung durch Asbestfasern in der Raumluft zu minimieren.

    Die Geschichte des Asbests

    Von der Antike bis in die Gegenwart

    Wussten Sie, dass Asbest erstmals im Buch De lapidibus von Theophrastos von Eresos im antiken Griechenland erwähnt wurde? Und dass Karl der Große einer Legende nach seine Gäste mit einem Tischtuch aus Asbest verblüffte, das er zur Reinigung ins offene Feuer warf?

    Diese und weitere spannende Informationen über Asbest finden Sie im Video aus unserer Geschichts-Serie.

    Geschichte des Asbests